• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

ALANALAINE

Das KI-Projekt

  • TERMINE
  • DAS KI-PROJEKT
  • THEMA

Liebe im Zeitalter von Tinder // Im Gespräch mit Thorsten Peetz

Eine Diskussion im Rahmen von Prototyping A'n'A
Diskussion
12.02.2021 | 18 Uhr | BigBlueButton
Ein Porträt von Dr. Thorsten Peetz

Rund ein Drittel aller in Deutschland lebenden Menschen haben schon einmal eine Dating-App genutzt. Die bekannteste von ihnen: Tinder.
Mit einem Wischen nach links oder rechts entscheidet man dort, ob das vorgeschlagene Profil ein Top oder Flop ist. Finden zwei Personen sich gegenseitig anziehend, kommt es zu einem Match. Im Chat darf sich dann kennengelernt werden.

Klar wird: Wenn es um das Knüpfen von neuen Kontakten geht, verlassen wir uns immer mehr auf Online-Dienste. Doch wie verändern sich intime Beziehungen im Zeitalter von Tinder, Grindr & Co.? Welche Rolle spielen Algorithmen in der Bildung von unseren Partnerschaften?

Dr. Thorsten Peetz ist Soziologe an der Universität Bremen. Seit 2017 forscht er dort zu digitalisierter Bewertung in und durch Dating-Apps . Uns interessiert: Wie wird Attraktivität bewertet? Was gilt in Dating-Apps als besonders begehrenswert und was ist ein echter Abtörn? Und was passiert mit uns, wenn wir uns permanent der Bewertung durch andere aussetzen?

Diese Veranstaltung ist Teil von AlanAlaine: Das KI-Projekt. In mehreren Veranstaltungen ist das Publikum eingeladen, anonymisiert in Chaträumen zu diskutieren. Die Chats werden gespeichert und einem selbstlernenden Algorithmus zur Verfügung gestellt, der sich anhand dieser zu einem „intelligenten“ Chatbot zum Thema Geschlechterverhältnisse entwickelt.

Sie findet online über BigBlueButton statt. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Gefördert durch die Stiftung Niedersachsen.

Eintritt frei | » zur Event-Webseite

Eine Anmeldung ist erforderlich über
marcus.munzlinger@pavillon-hannover.de

» zurück zur Übersicht

BOT-STATUS

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Presseschau | Kontakt

Stiftung Niedersachsen
LMU München
andersraum
Fonds-Soziokultur
Neustartkultur
Bundesbeauftragte-Kultur-Medien

Gefördert durch die Stiftung Niedersachsen und durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln
der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
In Kooperation mit der IT-Gruppe Geisteswissenschaften des LMU Center for Digital Humanities und dem andersraum e. V.

© 2022 Bürgerinitiative Raschplatz e.V. · Alle Rechte vorbehalten.